Delegiertenversammlung

Der Tarifabschluss in wirtschaftlich schwieriger Lage im Fokus der Delegierten

03.12.2024 | Die letzte Delegiertenversammlung der IG Metall Rheine fand in diesem Jahr am 28.11.2024 in der Stadthalle Rheine statt.

Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall, gab in ihrem Geschäftsbericht eine Übersicht zur aktuellen Lage in den betreuten Betrieben und den Kennzahler der Geschäftsstelle.
„Wir werden gemeinsam mit unseren 2,1 Millionen Mitgliedern Druck auf die aktuelle und zukünftige Regierung ausüben. Deutschland muss ein erfolgreiches Industrieland bleiben! Industrielle Güter und Dienstleistungen sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft, sie garantieren seit über 75 Jahren den Wohlstand unseres Landes. Mit unserer Tarifpolitik tragen wir einen wesentlichen Beitrag dazu bei“, so erläutert Hageböck die aktuellen politischen Herausforderungen.

Das Hauptaugenmerk der Delegierten lag allerdings bei der Präsentation von Dr. Patrick Loos, Tarifsekretär der IG Metall NRW. Patrick Loos berichtete ausführlich von der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie und gewährte spannende Einblicke. Die Delegierten konnten Fragen stellen und das Tarifergebnis wurde im Detail erläutert. Die Beschäftigten der
Metall- und Elektroindustrie in NRW erhalten in zwei Stufen 2 Prozent (01.04.2025) und 3,1 Prozent (01.04.2026) mehr Geld, obendrauf gibt es einmal 600 Euro (bis Februar 2025). Die unteren Entgeltgruppen profitieren besonders von einer höheren Sonderzahlung (T-Zug B), mehr Beschäftigte profitieren von besseren Bedingungen für Zeit statt Geld, und Auszubildende sahnen richtig ab, sie erhalten 140 Euro mehr. Die Laufzeit beträgt 25 Monate.

Besonders die Jugend wurde herausgestellt. „Ihr habt in dieser Tarifrunde gezeigt, dass Tarifpolitik in eurer Generation nicht „out“ ist. Ihr habt sehr stark und laut für eure Forderung von 170 Euro mehr Ausbildungsvergütung gekämpft. Mit der Erhöhung um 140 Euro und der anschließenden Erhöhung von 3,1 % in 2026 erhaltet ihr am Ende der Laufzeit sogar mehr als die geforderten 170 Euro.“, lobte Patrick Loos die Kampfkraft der Auszubildenden in der Tarifauseinandersetzung.
Weitere Themen waren neben Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie, die in 2025 anstehenden Tarifrunden und die aktuell laufenden Wahlen zu den Jugend- und Auszubildendenvertretungen in den Betrieben.

Von: vb

Unsere Social Media Kanäle